Einführung | Funktionen von Schrift

Was ist Schrift?

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme (Alphabet) zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Schrift ist entweder (visuell) lesbar oder (haptisch) erfassbar (zB Blindenschrift)

Generell wird Schrift auf einem Träger (in unserem Fall Artjournal/Papier) notiert (geschrieben oder auf eine andere Weise auf dem Träger aufgebracht)

Bedeutung und Funktionen von Schrift

Schrift im Artjournal hat mehrere wichtige Funktionen, die je nach Kontext variieren oder sich auch mischen können.

  1. Informative Funktion
  2. Expressive Funktion
  3. Dekorative Funktion

In einem Artjournal kann die Schrift also nicht nur Informationen wiedergeben, sondern auch das visuelle und emotionale Erlebnis verstärken. Die Kombination aus diesen Funktionen ermöglicht es, dass Schrift weit mehr ist als nur ein Mittel zur Kommunikation – sie kann Kunst und Ausdruck selbst sein.

Im Artjournal mischen sich oft die verschiedenen Schriftfunktionen, fliessen ineinander über, können nicht wirklich getrennt werden. Schrift wird zum Teil einer Gestaltung, wirkt in Kombination mit Bild oder als Bild selbst

Informative Schrift

Text über die Kamille – lesbar und informativ

Schrift dient der Vermittlung von Informationen. Sie wird genutzt, um Fakten und Informationen klar und verständlich zu kommunizieren. In Büchern, Zeitungen, Websites oder Verkehrsschildern steht der Informationsgehalt im Vordergrund. Hierbei ist vor allem die Lesbarkeit und Klarheit der Schrift entscheidend.

Im Artjournal dient sie zur Beschreibung, für Zitate und Storytelling

Expressive Schrift

Der Schriftzug BOLD mit einem Pinsel geschrieben

Schrift kann Emotionen, Stimmungen oder persönlichen Ausdruck transportieren. In der Kunst, im Artjournal oder im Handlettering wird Schrift oft verwendet, um Gefühle und individuelle Kreativität auszudrücken. Hier steht die Lesbarkeit im Hintergrund. Du bringst einfach zu Papier, was aus dir rausfliesst. Ich nutze das gern für Hintergrundtexte oder um einen Anfang zu finden. Der Fokus liegt ganz klar auf Ausdruck.

Dekorative Schrift

Hier wird die Schrift hauptsächlich als gestalterisches Element eingesetzt, um ästhetischen Wert zu schaffen. Der Inhalt steht nicht unbedingt im Vordergrund, sondern die optische Wirkung. In Plakaten, Logos, Kunstwerken oder bei der Gestaltung von Einladungen wird Schrift oft als dekoratives Element genutzt, um das Gesamtbild zu verschönern oder zu ergänzen. Sie ist meist aufwändiger gestaltet oder gezielt als Hingucker eingesetzt. 

Informations-Ebenen von Schrift

Von Zeitschriften und aus unserem Alltag kennst du sicher schon die verschiedenen Informationsebenen von Schrift. ich möchte sie dennoch kurz erwähnen. Texte können gegliedert werden, um die Informationen für unser Auge und Gehirn in gut wahrnehmbare Häppchen zu teilen. Dazu nutzen wir Überschriften, Unterüberschriften und andere Ebenen der Schrift:

Überschrift | Am größten und Auffälligsten geschrieben oder gestaltet. Dort wandert unser Auge zuerst hin. Enthält die Kernbotschaft.

Unterüberschrift/Subline | Eine Ergänzung zur Überschrift. Beschreibt den Sachverhalt etwas genauer. Steht meist in Zusammenhang zur Überschrift. Etwas kleiner oder anders gestaltet als die Überschrift.

Fließtext | Größerer Textblock mit zumeist informativem Text zum Thema. 

Stichpunkte und  Listen | Listen und Stichpunkte lassen sich gut im Artjournal unterbringen (Dankbarkeitslisten, Filmabende, gelesene Bücher, Dinge, die dir Freude machen…)

Schriftenteppiche | Schriftenteppiche sind im Grunde Fließtexte mit ihren eigenen Gesetzmässigkeiten.

Gestalterisch wirken Textblöcke oft als Flächen, einzelne Textzeilen hingegen wirken eher als Linie (je nach Schreibwerkzeug und Größe)

Nach oben scrollen